Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 18. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
TV: «Aufbruch zum Mond» Im Film von Regisseur Damien Chazelle ist in erster Linie eine Biografie des ersten Menschen auf dem Mond, dem US-Amerikaner Neil Armstrong. Dieser wird gespielt von Holly- woodstar Ryan Gosling, der gekonnt die beiden Seiten... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Max Eugster ist aktuell der einzige Kandidat für das Amt des Herisauer Gemeindepräsidenten, welches mit der Wahl am 11. April neu besetzt werden soll. Im Interview verrät er seine Beweggründe für die Kandidatur. weiterlesen
Die Altlastensanierung der Baulandreserve Bahnhof St.Fiden wird die Stadt St.Gallen voraussichtlich teuer zu stehen kommen. Denn die Abmachung, dass die SBB als Verkäuferin des Areals für die Entsorgung des belasteten Materials maximal 1,12 Millionen Franken leistet, läuft im Herbst 2023 ab. Bis dann kann nicht mit einer Überbauung gerechnet werden. weiterlesen
Die Appenzeller Bahnen lassen die Option eines Doppelspurtunnels in Teufen mithilfe einer Machbarkeitsbeurteilung überprüfen. Die IG Tüüfner Engpass bereitet währenddessen eine Volksinitiative für einen Objektkredit für einen einspurigen Tunnel vor. weiterlesen
Im Herbstsemester 2019 führte das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen (HSG) eine Einführungsveranstaltung mit dem Roboter «Lexi» als Vorlesungsassistenten durch. Nun liegen die ausgewerteten Rückmeldungen der Studierenden vor. weiterlesen
Die Herisauerin Lea Trüb konnte beim Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb überzeugen und belegte in der Kategorie «Jungfilmer*innen» den dritten Platz. Momentan absolviert Trüb die Gestalterische Berufsmaturität, später will sie an eine Filmschule wechseln. weiterlesen
Seit Montag sind die Beiträge aus dem Projekt «Gossauer Frauengeschichten» auf www.frauenspur-gossau.ch öffentlich zugänglich. 35 Frauen haben in den letzten zwei Jahren 700 Nachrufe, 200 Zeitungsartikel und über 60 Lebensberichte von Frauen zusammengetragen, um deren Wirken zu würdigen. weiterlesen
Am Montag erlebten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerschaft des Oberstufenzentrums Rosenau im Rahmen eines sogenannten Blackout Days, was es heisst, wenn für einmal kein Strom fliesst - eine nicht zu unterschätzende Herausforderung insbesondere in den Morgen- und Abendstunden. weiterlesen
Kürzlich wurden die Gewinner des Ostschweizer Kurzfilmwettbewerbs bekannt gegeben. Unter ihnen der 23-jährige Elias Koller aus Gossau, welcher mit seinem Film «Wheels and Woods» den zweiten Platz in der Kategorie «Jungfilmer*innen» belegte. weiterlesen
In den nächsten Tagen werden bei den Verkehrsbetrieben St.Gallen (VBSG) die ersten zwei Batterie-Gelenktrolleybusse eingesetzt, 15 weitere sollen bis Mitte Jahr folgen. Die schrittweise Elektrifizierung der Flotte basiert auf dem Energiekonzept 2050 der Stadt. weiterlesen
Dr. Agnes Glaus vom Tumor- und Brustzentrum ZeTuP in St. Gallen erhält für ihren wesentlichen Beitrag zur onkologischen Pflege den Deutschen Krebshilfepreis 2020. weiterlesen
Nachhaltigkeit soll im Vordergrund stehen: Gemeinsam mit vier weiteren Mitschülern gründete CEO Leonhard Kick das Startup «frucht-X», welches einen eigenen Trockenfrucht-Mix vertreibt. In der Mischung werden ausschliesslich regionale Früchte und Nüsse verwendet. weiterlesen
Am Dienstag wird eines der beiden kantonalen Impfzentren in Herisau in Betrieb genommen. Die Impfaktion in den Altersheimen wurde inzwischen erfolgreich beendet. weiterlesen
Am Donnerstagabend kam es am Bohl in St.Gallen zu einem grösseren Polizeieinsatz. Ein Mann hatte zuvor einen Polizisten tätlich angegangen und flüchtete in seine Wohnung. Der Mann wurde anschliessend durch die Sondereinheit der Stadtpolizei St.Gallen in seiner Wohnung angehalten. Verletzt wurde niemand. weiterlesen
Am Donnerstagabend kam es am Bohl in St.Gallen zu einem grösseren Polizeieinsatz. Ein Mann hatte zuvor einen Polizisten tätlich angegangen und flüchtete in seine Wohnung. Der Mann wurde anschliessend durch die Sondereinheit der Stadtpolizei St.Gallen in seiner Wohnung angehalten. Verletzt wurde niemand. weiterlesen
Wenn es nach den betroffenen Akteuren geht, kann die Baubewilligung für die Fertigstellung des Biketrails «Waldegg» um 10 Jahre verlängert werden. Dies, weil Massnahmen zum Schutz der sensiblen Wildlebensräume vereinbart wurden und die städtischen Zuständigkeiten geregelt sind. weiterlesen
Zum Amtsjahr von Regierungspräsident Bruno Damann gibt es in Gossau definitiv keine Feier. Auf Vorschlag von Damann spendet die Stadt Gossau stattdessen 15’000 Franken an den Walter Zoo. weiterlesen
Der Stadtlauf St.Gallen hat bereits im 2020 als einer der wenigen Schweizer Laufevents dem Coronavirus getrotzt und viele Läuferinnen und Läufer ermöglicht, wieder einmal eine Startnummer zu tragen. Bereits jetzt ist klar, dass der Stadtlauf St.Gallen auch im 2021 einen nicht alltäglichen Weg gehen wird. Die meisten Veranstaltungen verschieben ihre Veranstaltungen frühzeitig in den Herbst - nicht so der Stadtlauf, dieser findet früher als geplant statt. Neu werden die Runners den Asphalt der Gallusstadt am Auffahrts-Donnerstag zum glühen bringen. weiterlesen
An der Sitzung vom 12. Januar 2021 wählt das Gossauer Stadtparlament seine Gremien für die neue Amtsdauer. Weiter entscheidet es über einen Standortbeitrag für das Schweizer Gesangsfest 2022 und über eine zusätzliche Einschränkung der Personen, die ein Parlamentsmandat ausüben dürfen. weiterlesen
Da in der Nationalliga B zurzeit nicht gespielt werden kann, wechseln Cédrine und Alicia Göldi temporär zu den Red Lions Frauenfeld in die Nationalliga A. Sie nutzen damit eine von «swiss unihockey» geschaffene Möglichkeit für Leihtransfers während der Corona-Saison. Auch Charisse Baumann trainiert vorübergehend mit den Thurgauerinnen. weiterlesen
Am Sonntagmorgen, in der Zeit zwischen 7.50 Uhr und 9.35 Uhr ist es auf der St.Gallerstrasse zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen. Der oder die unbekannte Autofahrer/in setzte die Fahrt fort, ohne den Unfall zu melden. Die Kantonspolizei St. Gallen sucht einen roten Fiat. weiterlesen
Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen, in der Zeit von 14 Uhr bis 9 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft an der Buchentalstrasse in einen Keller eingebrochen. Sie betrat das Mehrfamilienhaus und verschaffte sich über die Kellertüre gewaltsam Zutritt zur Räumlichkeit. weiterlesen
Aus der neuen Publikation «Städte im Kanton St.Gallen» kann entnommen werden, dass St.Gallen hinter Rorschach die dichtbesiedeltste Stadt unter den neun Städten im Kanton ist. International gesehen ist die Wohnfläche pro Person in St.Gallen enorm hoch. weiterlesen
Zur Förderung des örtlichen Gewerbes steht den Einwohnerinnen und Einwohner von Wittenbach seit kurzer Zeit ein virtuelles Einkaufszentrum zur Verfügung. Rund vierzig Geschäfte und Betriebe der Gemeinde bieten auf der Plattform ihre Produkte und Dienstleistungen an. weiterlesen
Max Eugster ist aktuell der einzige Kandidat für das Amt des Herisauer Gemeindepräsidenten, welches mit der Wahl am 11. April neu besetzt werden soll. Im Interview verrät er seine Beweggründe für die Kandidatur. weiterlesen
Die Altlastensanierung der Baulandreserve Bahnhof St.Fiden wird die Stadt St.Gallen voraussichtlich teuer zu stehen kommen. Denn die Abmachung, dass die SBB als Verkäuferin des Areals für die Entsorgung des belasteten Materials maximal 1,12 Millionen Franken leistet, läuft im Herbst 2023 ab. Bis dann kann nicht mit einer Überbauung gerechnet werden. weiterlesen
Die Appenzeller Bahnen lassen die Option eines Doppelspurtunnels in Teufen mithilfe einer Machbarkeitsbeurteilung überprüfen. Die IG Tüüfner Engpass bereitet währenddessen eine Volksinitiative für einen Objektkredit für einen einspurigen Tunnel vor. weiterlesen
Im Herbstsemester 2019 führte das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen (HSG) eine Einführungsveranstaltung mit dem Roboter «Lexi» als Vorlesungsassistenten durch. Nun liegen die ausgewerteten Rückmeldungen der Studierenden vor. weiterlesen
Die Herisauerin Lea Trüb konnte beim Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb überzeugen und belegte in der Kategorie «Jungfilmer*innen» den dritten Platz. Momentan absolviert Trüb die Gestalterische Berufsmaturität, später will sie an eine Filmschule wechseln. weiterlesen
Seit Montag sind die Beiträge aus dem Projekt «Gossauer Frauengeschichten» auf www.frauenspur-gossau.ch öffentlich zugänglich. 35 Frauen haben in den letzten zwei Jahren 700 Nachrufe, 200 Zeitungsartikel und über 60 Lebensberichte von Frauen zusammengetragen, um deren Wirken zu würdigen. weiterlesen
Am Montag erlebten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerschaft des Oberstufenzentrums Rosenau im Rahmen eines sogenannten Blackout Days, was es heisst, wenn für einmal kein Strom fliesst - eine nicht zu unterschätzende Herausforderung insbesondere in den Morgen- und Abendstunden. weiterlesen
Kürzlich wurden die Gewinner des Ostschweizer Kurzfilmwettbewerbs bekannt gegeben. Unter ihnen der 23-jährige Elias Koller aus Gossau, welcher mit seinem Film «Wheels and Woods» den zweiten Platz in der Kategorie «Jungfilmer*innen» belegte. weiterlesen
In den nächsten Tagen werden bei den Verkehrsbetrieben St.Gallen (VBSG) die ersten zwei Batterie-Gelenktrolleybusse eingesetzt, 15 weitere sollen bis Mitte Jahr folgen. Die schrittweise Elektrifizierung der Flotte basiert auf dem Energiekonzept 2050 der Stadt. weiterlesen
Dr. Agnes Glaus vom Tumor- und Brustzentrum ZeTuP in St. Gallen erhält für ihren wesentlichen Beitrag zur onkologischen Pflege den Deutschen Krebshilfepreis 2020. weiterlesen
Nachhaltigkeit soll im Vordergrund stehen: Gemeinsam mit vier weiteren Mitschülern gründete CEO Leonhard Kick das Startup «frucht-X», welches einen eigenen Trockenfrucht-Mix vertreibt. In der Mischung werden ausschliesslich regionale Früchte und Nüsse verwendet. weiterlesen
Am Dienstag wird eines der beiden kantonalen Impfzentren in Herisau in Betrieb genommen. Die Impfaktion in den Altersheimen wurde inzwischen erfolgreich beendet. weiterlesen
Am Donnerstagabend kam es am Bohl in St.Gallen zu einem grösseren Polizeieinsatz. Ein Mann hatte zuvor einen Polizisten tätlich angegangen und flüchtete in seine Wohnung. Der Mann wurde anschliessend durch die Sondereinheit der Stadtpolizei St.Gallen in seiner Wohnung angehalten. Verletzt wurde niemand. weiterlesen
Am Donnerstagabend kam es am Bohl in St.Gallen zu einem grösseren Polizeieinsatz. Ein Mann hatte zuvor einen Polizisten tätlich angegangen und flüchtete in seine Wohnung. Der Mann wurde anschliessend durch die Sondereinheit der Stadtpolizei St.Gallen in seiner Wohnung angehalten. Verletzt wurde niemand. weiterlesen
Wenn es nach den betroffenen Akteuren geht, kann die Baubewilligung für die Fertigstellung des Biketrails «Waldegg» um 10 Jahre verlängert werden. Dies, weil Massnahmen zum Schutz der sensiblen Wildlebensräume vereinbart wurden und die städtischen Zuständigkeiten geregelt sind. weiterlesen
Zum Amtsjahr von Regierungspräsident Bruno Damann gibt es in Gossau definitiv keine Feier. Auf Vorschlag von Damann spendet die Stadt Gossau stattdessen 15’000 Franken an den Walter Zoo. weiterlesen
Der Stadtlauf St.Gallen hat bereits im 2020 als einer der wenigen Schweizer Laufevents dem Coronavirus getrotzt und viele Läuferinnen und Läufer ermöglicht, wieder einmal eine Startnummer zu tragen. Bereits jetzt ist klar, dass der Stadtlauf St.Gallen auch im 2021 einen nicht alltäglichen Weg gehen wird. Die meisten Veranstaltungen verschieben ihre Veranstaltungen frühzeitig in den Herbst - nicht so der Stadtlauf, dieser findet früher als geplant statt. Neu werden die Runners den Asphalt der Gallusstadt am Auffahrts-Donnerstag zum glühen bringen. weiterlesen
An der Sitzung vom 12. Januar 2021 wählt das Gossauer Stadtparlament seine Gremien für die neue Amtsdauer. Weiter entscheidet es über einen Standortbeitrag für das Schweizer Gesangsfest 2022 und über eine zusätzliche Einschränkung der Personen, die ein Parlamentsmandat ausüben dürfen. weiterlesen
Da in der Nationalliga B zurzeit nicht gespielt werden kann, wechseln Cédrine und Alicia Göldi temporär zu den Red Lions Frauenfeld in die Nationalliga A. Sie nutzen damit eine von «swiss unihockey» geschaffene Möglichkeit für Leihtransfers während der Corona-Saison. Auch Charisse Baumann trainiert vorübergehend mit den Thurgauerinnen. weiterlesen
Am Sonntagmorgen, in der Zeit zwischen 7.50 Uhr und 9.35 Uhr ist es auf der St.Gallerstrasse zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen. Der oder die unbekannte Autofahrer/in setzte die Fahrt fort, ohne den Unfall zu melden. Die Kantonspolizei St. Gallen sucht einen roten Fiat. weiterlesen
Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen, in der Zeit von 14 Uhr bis 9 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft an der Buchentalstrasse in einen Keller eingebrochen. Sie betrat das Mehrfamilienhaus und verschaffte sich über die Kellertüre gewaltsam Zutritt zur Räumlichkeit. weiterlesen
Aus der neuen Publikation «Städte im Kanton St.Gallen» kann entnommen werden, dass St.Gallen hinter Rorschach die dichtbesiedeltste Stadt unter den neun Städten im Kanton ist. International gesehen ist die Wohnfläche pro Person in St.Gallen enorm hoch. weiterlesen
Zur Förderung des örtlichen Gewerbes steht den Einwohnerinnen und Einwohner von Wittenbach seit kurzer Zeit ein virtuelles Einkaufszentrum zur Verfügung. Rund vierzig Geschäfte und Betriebe der Gemeinde bieten auf der Plattform ihre Produkte und Dienstleistungen an. weiterlesen
Lade Fotos..