Dorji Tsering
über seine Flucht aus Tibet und die Herausforderungen in der Schweiz.
Beim Speed-Dating-Event treffen Jugendliche mit Behinderungen, chronischen Krankheiten, ADHS oder Autismus mit Lehrbetrieben zusammen, die Chancengleichheit fördern möchten.
Das Projekt «EnableMe Connect» unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten bei der Lehrstellensuche. Beim ersten Speed-Dating am 26. März an der HPS in St.Gallen begegnen sie Unternehmen, die Chancengleichheit fördern möchten.
Chancengleichheit Die Suche nach einer Lehrstelle ist für viele Jugendliche eine Herausforderung – für junge Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten oft noch mehr. Vorurteile und Unsicherheiten im Bewerbungsprozess erschweren den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Genau hier setzt das neue Projekt EnableMe Connect der Stiftung MyHandicap an. «Wir sehen in unserer täglichen Arbeit, wie schwierig es für viele dieser Jugendlichen ist, eine passende Lehrstelle zu finden», erklärt Michelle Kolb, Projektleiterin von EnableMe Connect. Oft fehlt den Jugendlichen die Unterstützung, um ihre Stärken zu zeigen oder sich in einem Bewerbungsprozess sicher zu fühlen. Und genau hier setzt das Projekt an. «Wir wollen Brücken bauen – zwischen Jugendlichen, die sich eine Chance wünschen, und Unternehmen, die offen sind, aber oft nicht wissen, wie sie inklusive Ausbildung umsetzen können», sagt Kolb.
Das Herzstück des Projekts ist ein Speed-Dating-Format, das erstmals am 26. März an der HPS in St.Gallen stattfindet. Hier treffen Jugendliche auf Lehrbetriebe, die sich für Chancengleichheit einsetzen. Das Ziel besteht darin, Barrieren abzubauen und den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in den Vordergrund zu stellen. Der Ablauf des Events ist bewusst praxisnah gestaltet. «Es ist wie ein Probelauf für Bewerbungssituationen», erklärt Kolb. Die Jugendlichen führen kurze Gespräche mit Vertretern der Lehrbetriebe – ohne den Druck eines klassischen Bewerbungsverfahrens. «Sie können sich ausprobieren, direktes Feedback erhalten und lernen, ihre Stärken selbstbewusst zu präsentieren.» Gleichzeitig profitieren die Unternehmen: Sie erleben die Jugendlichen jenseits von Noten und Lebensläufen und können entdecken, welches Potenzial in ihnen steckt. «Ein Notendurchschnitt auf dem Papier sagt wenig über Motivation, Sozialkompetenz oder praktische Fähigkeiten aus», erklärt Kolb. Das Konzept kommt an: Neben der Stadt und dem Kanton St.Gallen nehmen auch das Kantonsspital St.Gallen sowie das Wohn- und Pflegeheim Flawil am Event teil. «Wir sind sehr froh über diese Partnerschaften, denn sie setzen ein wichtiges Zeichen für eine inklusivere Arbeitswelt», betont Kolb.
Damit die Jugendlichen bestmöglich auf das Speed-Dating vorbereitet sind, erhalten sie vorab gezieltes Coaching. «Viele haben noch nie ein Bewerbungsgespräch geführt», so Kolb. «Wir helfen ihnen, ihre Stärken zu erkennen und sich in den Gesprächen selbstbewusst zu präsentieren.» Zusätzlich erhalten sie Informationen über die teilnehmenden Unternehmen sowie typische Bewerbungsfragen zur Vorbereitung. «Es geht nicht darum, perfekte Antworten zu liefern, sondern authentisch zu zeigen, was sie mitbringen», betont Kolb. EnableMe Connect ist nicht nur als einmaliges Event gedacht. Nach dem Speed-Dating werden die Jugendlichen weiter begleitet. «Wir bleiben mit ihnen in Kontakt und stehen für Fragen zur Verfügung», so Kolb. Zudem werden sie auf das EnableMe Lehrstellenportal aufmerksam gemacht, wo sie weitere Tipps zur Lehrstellensuche finden und auf eine Datenbank mit offenen Ausbildungsplätzen von Unternehmen zugreifen können, die Wert auf Chancengleichheit legen. Auch für die Lehrbetriebe gibt es Unterstützung. Neben dem direkten Kontakt zu potenziellen Lernenden erhalten sie praxisnahe Inputs für eine inklusivere Ausbildung. «Viele Unternehmen sind offen für die Anstellung von Jugendlichen mit Behinderungen, sind aber unsicher, was das konkret bedeutet», so Kolb. «Wir wollen zeigen, dass Inklusion keine Belastung ist, sondern eine Chance – für die Jugendlichen und für die Unternehmen.»
Der Speed-Dating-Event in St.Gallen ist der Auftakt zu einer ganzen Veranstaltungsreihe. Bereits jetzt sind weitere Termine in Zürich, Basel und Bern geplant. «Unser Ziel ist es, ein Umdenken in der Lehrstellenvergabe anzustossen», sagt Kolb. «Wir streben nach einer Arbeitswelt, in der nicht die Einschränkungen im Fokus stehen, sondern die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen.» Mit EnableMe Connect wird die Stiftung MyHandicap zeigen, dass eine inklusive Berufswelt möglich ist – und dass alle davon profitieren. «Junge Menschen verdienen eine faire Chance», resümiert Kolb. «Wir freuen uns, wenn immer mehr Unternehmen diesen Weg mit uns gehen.»
Von Benjamin Schmid
Lade Fotos..