Verzicht auf Serien, Fleisch und langes Duschen
40 Tage ohne digitale Medien und elektronische Technologien, Kaffee, Zuspätkommen oder Süsses? Geht das? Das geht. Viele junge Erwachsene aus dem Kanton St.Gallen verzichten während der Fastenzeit, die heute beginnt, auf ein Konsumgut oder auf eine Verhaltensweise ihrer Wahl.
Fastenzeit Heute, am Aschermittwoch, beginnt die offizielle Fastenzeit die 40 Tage dauern wird. Doch in der heutigen Zeit gibt es viele junge Menschen, die nicht nur aus religiösen Gründen fasten, sondern auch, um auf ein Konsumgut oder eine Verhaltensweise ihrer Wahl zu verzichten. Die Aktion«40 tage ohne» richtet sich an 18 - 35-Jährige, die während der Fastenzeit auf etwas verzichten wollen. Sie sollen ermutigt werden, bei ihrem Verzicht durchzuhalten, sich gegenseitig anzuspornen. Die Aktion ist ein ökumenisches Projekt des Netzwerks Junge Erwachsene der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen und der Fachstellekirchliche Jugendarbeit des Bistums St.Gallen. «Wir hatten eine Retraite, dort wurde überlegt, was für eine Aktion man in der Fastenzeit machen könnte. Somit hat man eine alte Tradition in die heutige Zeit umgewandelt», so das Netzwerk Junge Erwachsene. Die Aktion «40 tage ohne» läuft in diesem Jahr bereits zum 13. Mal und verzeichnet bis jetzt schon über 80 Anmeldungen. Seit 2008 haben über tausend junge Erwachsene teilgenommen. Cervelats oder Gruselromane
Dabei zeigen sich die verschiedensten Arten von Verzicht: Ob Cervelat, Misstrauen, Eile oder Make-Up, ob langes Duschen, Gruselromane, Lieblingsserien, Fleisch im Allgemeinen, Süssgetränke, Selbstvorwürfe oder Lesen beim Essen verzichtet wird auf fast alles.
Die Interviews mit vier Jungen Erwachsenen können Sie in den Bildunterschriften lesen.
Information Interessierte junge Erwachsene können sich immer noch laufend anmelden unter: www.40-tage-ohne.ch
Von Cynthia Sieber