Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 18. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Seit Boris Johnson Premierminister von Grossbritannien ist, schreiben ihn unsere Medien nieder. «Populistischer Clown» gehörte noch zum Harmlosesten, was man ihm anhängte. Jetzt hat dieser angebliche «Clown» von der Europäischen Union einen... weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück, sagt man ja so schön. Schön wäre es tatsächlich, wenn wir 2021 alle mehr Glück hätten. Primär in Sachen Corona. Mögen uns die Impfungen retten und den Weg zurück in die Normalität ebnen. Wissen Sie noch wie das war im ÖV und.. weiterlesen
Leonhard Kick ist CEO des Startups «frucht-X». z.V.g.
Nachhaltigkeit soll im Vordergrund stehen: Gemeinsam mit vier weiteren Mitschülern gründete CEO Leonhard Kick das Startup «frucht-X», welches einen eigenen Trockenfrucht-Mix vertreibt. In der Mischung werden ausschliesslich regionale Früchte und Nüsse verwendet.
Startup «Wir haben uns im Rahmen des Freifaches ?Sustainable Startup? an der Kantonsschule am Burggraben kennengelernt und uns zu einem Fünferteam zusammengeschlossen. Alle sind voller Motivation und Leidenschaft dabei, was ausserordentliche Leistungen und Fortschritte ermöglicht», erzählt Leonhard Kick. Unterstützung in Form von Workshops, Vorlesungen und persönlicher Beratung erhalten die Kantischüler von den zwei Fachlehrern und zusätzlichen Mentoren des «Yes-Company-Programmes» (Youth-Enterprise-Switzerland).
«Es war ein langes Hin und Her bis wir uns zum Produzieren einer Trockenfrucht- und Nussmischung entschieden», so der 17-jährige Kantischüler. Ursprünglich hätten die Startup-Gründer noch andere Ideen gehabt - wie etwa ein Getränkepulver oder einen Wasserfilter. «Doch es sprach sehr viel für ein Studentenfutter mit Schweizer Herkunft. Der Bedarf an Trockenfrüchten in den Läden ist sehr hoch, deren Zutaten sind jedoch beinahe ausnahmslos importiert. Saisonale Produkte direkt bei einem Bauernhof in der Region zu kaufen, ist sehr viel umweltfreundlicher und wird auch immer beliebter», so Kick weiter. Auf diese Nachfrage von Genuss und Nachhaltigkeit sei das Startup ausgerichtet - dazu komme, dass man Trockenfrüchte lange lagern könne und «frucht-X» somit über das ganze Jahr saisonal sei.
Alle Früchte und Nüsse beziehe das Startup aus der Ostschweiz - aus den Kantonen St.Gallen und Thurgau. «Wir haben auch Zutaten von Privatpersonen mit nur wenigen Obstbäumen in unserer Mischung, welche nicht mit einem Bio-Label verifiziert sind - wir achten aber darauf, dass wir die Zutaten beim naturfreundlichsten Anbau beziehen können», erklärt Kick. «Frucht-X» sei offen für Neues und immer auf der Suche nach weiteren Lieferanten mit Hochstammbäumen und anderen ökologischen Qualitäten. «Wir von ?frucht-X? legen grossen Wert auf Transparenz. Deshalb kann man auf unserer Website alle unsere Zutaten bis zu ihrem Ursprungsort zu unseren Lieferanten zurückzuverfolgen.» Wenn möglich bezieht das Startup seine Zutaten bereits geschält oder getrocknet von den verschiedenen Bauernhöfen und Kleinbetrieben - das sei jedoch nicht immer möglich. Deshalb hätten sie nun ihre eigenen Dörrapparate. Auch die Haselnüsse werden vorläufig selbst geknackt. «Unsere Zutaten werden unter strengen Hygiene-Massnahmen in unserem Arbeitsraum in einem Nebengebäude der Schule abgewogen und von Hand abgepackt. Nach dem Anbringen der Etikette mit allen Produktdetails sind unsere Trockenfrüchte entweder in einem edlen, wiederverwendbaren Bügelglas oder in einer praktischen, eleganten Papierverpackung fertig für den Verkauf», so der 17-Jährige weiter.
«Bis jetzt haben wir nur gutes Feedback erhalten. Wir von ?frucht-X? freuen uns sehr darüber, dass die Leidenschaft, welche wir investieren, auch geschätzt wird. Der Geschmack wurde immer sehr gelobt. Sehr gut kam auch an, dass wir einen schweizweiten Gratisversand auf den Papierverpackungen anbieten und in der Stadt St.Gallen, Flawil und Uzwil per Velo Bestellungen ausliefern», so Kick.
«Wir blicken nach einer sehr erfolgreichen Startphase mit vielen tollen und lehrreichen Erlebnissen mit grossem Optimismus in die Zukunft. Hinter unserem Produkt steht eine grosse Vision, fast schon eine Ideologie. Wir glauben fest daran, dass wir mit dem einzigartigen Genuss in Kombination mit Nachhaltigkeit auch in Zukunft viele Kundinnen und Kunden für uns gewinnen können», freut sich Kick. Das Team plant, die Original-Mischung, welche aus Äpfeln, Birnen, Aronia-Beeren, Baumnüssen sowie Haselnüsse besteht, mit weiteren regionalen und saisonalen Zutaten zu ergänzen. «Die genauen Details der zukünftigen Fruchtmischungen unterstehen jedoch noch strenger Geheimhaltung», lacht der Jung-CEO. «Mit Hilfe des neu erhältlichen Abos für unsere Mischungen wollen wir Kunden stärker an uns binden. Dabei halten wir uns an die Leitwerte von ?frucht-X?: Regionalität und die damit verbundene Nachhaltigkeit, Transparenz gegenüber unseren Kunden und Partnern und ?last but not least? ein einzigartiges Geschmackserlebnis», erklärt Kick.
Von Cynthia Sieber
Die Trockenfrucht-Mischungen kann man in den Läden «RegioHerz» und «Ganzohni» erwerben. Auf der Website www.frucht-x.ch finden sich weitere Informationen zum Startup.
Leonhard Kick ist CEO des Startups «frucht-X». z.V.g.
Nachhaltigkeit soll im Vordergrund stehen: Gemeinsam mit vier weiteren Mitschülern gründete CEO Leonhard Kick das Startup «frucht-X», welches einen eigenen Trockenfrucht-Mix vertreibt. In der Mischung werden ausschliesslich regionale Früchte und Nüsse verwendet.
Startup «Wir haben uns im Rahmen des Freifaches ?Sustainable Startup? an der Kantonsschule am Burggraben kennengelernt und uns zu einem Fünferteam zusammengeschlossen. Alle sind voller Motivation und Leidenschaft dabei, was ausserordentliche Leistungen und Fortschritte ermöglicht», erzählt Leonhard Kick. Unterstützung in Form von Workshops, Vorlesungen und persönlicher Beratung erhalten die Kantischüler von den zwei Fachlehrern und zusätzlichen Mentoren des «Yes-Company-Programmes» (Youth-Enterprise-Switzerland).
«Es war ein langes Hin und Her bis wir uns zum Produzieren einer Trockenfrucht- und Nussmischung entschieden», so der 17-jährige Kantischüler. Ursprünglich hätten die Startup-Gründer noch andere Ideen gehabt - wie etwa ein Getränkepulver oder einen Wasserfilter. «Doch es sprach sehr viel für ein Studentenfutter mit Schweizer Herkunft. Der Bedarf an Trockenfrüchten in den Läden ist sehr hoch, deren Zutaten sind jedoch beinahe ausnahmslos importiert. Saisonale Produkte direkt bei einem Bauernhof in der Region zu kaufen, ist sehr viel umweltfreundlicher und wird auch immer beliebter», so Kick weiter. Auf diese Nachfrage von Genuss und Nachhaltigkeit sei das Startup ausgerichtet - dazu komme, dass man Trockenfrüchte lange lagern könne und «frucht-X» somit über das ganze Jahr saisonal sei.
Alle Früchte und Nüsse beziehe das Startup aus der Ostschweiz - aus den Kantonen St.Gallen und Thurgau. «Wir haben auch Zutaten von Privatpersonen mit nur wenigen Obstbäumen in unserer Mischung, welche nicht mit einem Bio-Label verifiziert sind - wir achten aber darauf, dass wir die Zutaten beim naturfreundlichsten Anbau beziehen können», erklärt Kick. «Frucht-X» sei offen für Neues und immer auf der Suche nach weiteren Lieferanten mit Hochstammbäumen und anderen ökologischen Qualitäten. «Wir von ?frucht-X? legen grossen Wert auf Transparenz. Deshalb kann man auf unserer Website alle unsere Zutaten bis zu ihrem Ursprungsort zu unseren Lieferanten zurückzuverfolgen.» Wenn möglich bezieht das Startup seine Zutaten bereits geschält oder getrocknet von den verschiedenen Bauernhöfen und Kleinbetrieben - das sei jedoch nicht immer möglich. Deshalb hätten sie nun ihre eigenen Dörrapparate. Auch die Haselnüsse werden vorläufig selbst geknackt. «Unsere Zutaten werden unter strengen Hygiene-Massnahmen in unserem Arbeitsraum in einem Nebengebäude der Schule abgewogen und von Hand abgepackt. Nach dem Anbringen der Etikette mit allen Produktdetails sind unsere Trockenfrüchte entweder in einem edlen, wiederverwendbaren Bügelglas oder in einer praktischen, eleganten Papierverpackung fertig für den Verkauf», so der 17-Jährige weiter.
«Bis jetzt haben wir nur gutes Feedback erhalten. Wir von ?frucht-X? freuen uns sehr darüber, dass die Leidenschaft, welche wir investieren, auch geschätzt wird. Der Geschmack wurde immer sehr gelobt. Sehr gut kam auch an, dass wir einen schweizweiten Gratisversand auf den Papierverpackungen anbieten und in der Stadt St.Gallen, Flawil und Uzwil per Velo Bestellungen ausliefern», so Kick.
«Wir blicken nach einer sehr erfolgreichen Startphase mit vielen tollen und lehrreichen Erlebnissen mit grossem Optimismus in die Zukunft. Hinter unserem Produkt steht eine grosse Vision, fast schon eine Ideologie. Wir glauben fest daran, dass wir mit dem einzigartigen Genuss in Kombination mit Nachhaltigkeit auch in Zukunft viele Kundinnen und Kunden für uns gewinnen können», freut sich Kick. Das Team plant, die Original-Mischung, welche aus Äpfeln, Birnen, Aronia-Beeren, Baumnüssen sowie Haselnüsse besteht, mit weiteren regionalen und saisonalen Zutaten zu ergänzen. «Die genauen Details der zukünftigen Fruchtmischungen unterstehen jedoch noch strenger Geheimhaltung», lacht der Jung-CEO. «Mit Hilfe des neu erhältlichen Abos für unsere Mischungen wollen wir Kunden stärker an uns binden. Dabei halten wir uns an die Leitwerte von ?frucht-X?: Regionalität und die damit verbundene Nachhaltigkeit, Transparenz gegenüber unseren Kunden und Partnern und ?last but not least? ein einzigartiges Geschmackserlebnis», erklärt Kick.
Von Cynthia Sieber
Die Trockenfrucht-Mischungen kann man in den Läden «RegioHerz» und «Ganzohni» erwerben. Auf der Website www.frucht-x.ch finden sich weitere Informationen zum Startup.
Lade Fotos..