Interaktiver Linienfahrplan
Die Verkehrsbetriebe der Stadt St.Gallen (VBSG) befinden sich derzeit in der Umsetzung eines interaktiven Linienfahrplans, welcher den Zugang zum öffentlichen Verkehr (ÖV) noch weiter vereinfachen soll.
Internetauftritt Die Reiseplanung und auch der Ticketkauf sollen noch einfacher und zielgruppenspezifischer gestaltet werden, wie der Stadtrat in Beantwortung einer Interpellation von FDP-Stadtparlamentarier Benedikt van Spyk erklärt. Die Lancierung der Plattform ist bereits zum kommenden Fahrplanwechsel im Dezember geplant und wird integraler Bestandteil des neuen Internetauftritts der VBSG sein. Der interaktive Liniennetzplan bietet die Möglichkeit, verschiedenste Mobilitätsangebote und anderes auf Kartenbasis darzustellen und miteinander zu verknüpfen. So weist er das Potenzial auf, mittelfristig zu einer Mobilitätsplattform ausgebaut zu werden. Diese ermöglicht es, alle denkbaren Informationen auf der Karte darzustellen und die Reservations-, Buchungs- oder Vertriebsinformationen zu verknüpfen. Aus der Sicht der VBSG immer mit dem Ziel, die Nutzung des ÖV-Angebotes im gesamten Ostwindgebiet zu vereinfachen. Damit wird auch ein Beitrag zur Umsetzung des Mobilitätskonzepts geleistet.
Vorgesehen ist auch eine intelligentere Fahrgast-Information unter Auswertung aktueller Positions- und Betriebsdaten der Busse und Bahnen. An ÖV-Haltestellen und in der App «Wemlin» sollen alle Bus- und Postautoverbindungen in Echtzeit ersichtlich sein.
Im Smarte Stadt Lenkungsausschuss (SSLA) werden nach dem Stadtrat zusätzlich Mobilitätsthemen bearbeitet, welche nicht ausschliesslich durch die Kompetenzen einer Fachabteilung gelöst werden sollen. Hierzu gehören Themen wie ÖV-Hubs, Fernbusse, Gütermobilität, Velostationen oder auch Ansätze zu einer mobilitätsarmen Verwaltung.
⋌we