Fahrgastrückgang gestoppt
Die Verkehrsbetriebe der Stadt St.Gallen (VBSG) konnten den Frequenzrückgang der letzten Jahre weitgehend stoppen. Die Zahl der Fahrgäste konnte 2017 mit 25,073 Millionen (Vorjahr 25,109 Millionen) praktisch gehalten werden, wie dem neuen Geschäftsbericht zu entnehmen ist.
VBSG Die Verkehrsbetriebe der Stadt St.Gallen (VBSG) konnten den Frequenzrückgang der letzten Jahre weitgehend stoppen. Die Zahl der Fahrgäste konnte 2017 mit 25,073 Millionen (Vorjahr 25,109 Millionen) praktisch gehalten werden, wie dem neuen Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Der Billett- und Abonnement-Ertrag ist nur 400‘000 Franken zurückgegangen, doch konnte dieser Rückgang durch ergänzende Leistungen (Extrafahrten für Dritte) von knapp einer Million Franken mehr als kompensiert werden. Im Geschäftsjahr 2017 resultierte ein Unternehmensergebnis von 0,5 Millionen (Vorjahr minus 0,28 Millionen). Einen positiven Beitrag zum erfreulichen Resultat leistete der um und 0,5 Millionen tiefer ausgefallene Fahrzeugunterhalt. Der Verkehrsertrag belief sich 2017 genau wie im Vorjahr auf 27,9 Millionen. Bei den VBSG herrscht gegenwärtig wegen der vielen aktuellen Projekte Hochbetrieb. Intensiv beschäftigen sie sich nach Unternehmensleiter Ralf Eigenmann mit den neuen Linien ab Dezember. Die neue Linie Abtwil-Wittenbach wird ab Dezember bis Fahrplanwechsel 2020 mit neuen Diesel-Buszügen betrieben, ab 2021 ist ein elektrischer Betrieb vorgesehen. Für die Strecke St.Georgen-Heiligkreuz wird ebenfalls ein elektrischer Betrieb projektiert. Ausserdem wird die Beschaffung von fünf Bussen mit Anhängern, sogenannten Buszügen, einem zusätzlichen Zugfahrzeug sowie einem Elektrobus in die Wege geleitet. ⋌we