«Das gedruckte Buch wird immer noch geschätzt»
Sechster Bücherflohmarkt in der Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Nächsten Monat findet in der Bibliothek der OST am Campus St.Gallen wieder ein grosser Bücherflohmarkt statt. Mit dem Erlös wird dieses Jahr eine mobile Bibliothek für Kinder und Jugendliche in syrischen Flüchtlingslagern unterstützt werden.
Bücher Bereits zum sechsten Mal wird im November der Bücherflohmarkt in der OST durchgeführt. «Letztes Jahr während der Pandemie haben wir intern einen Mini-Bücherflohmarkt veranstaltet. Umso grösser ist die Freude, den diesjährigen Markt wieder im grossen Stil durchzuführen», freut sich Barbara Frehner, Bibliothekarin und Verantwortliche des Bücherflohmarkts. Mit dem Erlös werde jeweils ein Projekt unterstützt, zu dem die Bibliothek der Fachhochschule einen persönlichen Kontakt habe oder eines, das einen Bezug zu St.Gallen habe. «Uns ist es wichtig, einem kleineren Projekt zu helfen, damit möglichst jeder Franken, den wir einnehmen, etwas bewirken kann. Die Seriosität ist uns äusserst wichtig», so Frehner. Das Spezielle am diesjährigen Projekt «Read4Life» sei, dass damit im Libanon eine mobile Bibliothek für Kinder und Jugendliche aufgebaut werde. «Bücher sind der Grundstein für Bildung und ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, die unter trostlosen Bedingungen aufwachsen müssen, kleine Fluchten aus ihrem schwierigen Alltag und etwas Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Geplant sind auch Lesezirkel und Vorlesestunden. Unser Bücherflohmarkt liefert hoffentlich das notwenige Startkapital für dieses wertvolle Projekt», so Frehner. Man rechne mit einem Erlös von rund 5‘000 Franken, wie dies durchschnittlich in den letzten Jahren der Fall gewesen sei, denn das Angebot sei gross: «Es umfasst mehrere tausend Bücher in gutem Zustand. Unsere Sammelaufrufe haben jeweils Bücherlawinen ausgelöst.»
Zum Entsorgen zu schade
Dies sei schon bei der ersten Durchführung des Bücherflohmarkts im Jahr 2016 der Fall gewesen: «Die Idee eines Bücherflohmarkts habe ich schon länger mit mir herumgetragen. Angefangen hat das Ganze mit Romanen, die wir aus Platzgründen aus dem Bibliotheksbestand ausgeschieden haben, die aber fürs Entsorgen zu schade gewesen wären» erinnert sich Frehner. Schliesslich habe sie mit ihrem Team Aufrufe nach Bücherspenden gestartet und sei daraufhin von Lieferungen regelrecht überschwemmt worden. «Wir waren überwältigt von den vielen gut erhaltenen Büchern, die uns für unseren Flohmarkt überlassen wurden.» Überwältigend und durchwegs positiv seien jeweils auch die Rückmeldungen von den Besucherinnen und Besuchern. Die Idee, sich selbst etwas Gutes zu tun und gleichzeitig ein sinnvolles Hilfsprojekt zu unterstützen, locke jedes Mal viele Leute in die Bibliothek der OST. «Das grosse Interesse an unseren Büchern beweist, dass das gedruckte Buch auch im Zeitalter der Digitalisierung immer noch sehr geschätzt wird», so Frehner, die betont, dass mit dem Bücherflohmarkt durchaus auch Öffentlichkeitsarbeit betrieben werde. Denn was viele oftmals vergessen würden: «Die Bibliothek der OST am Campus St.Gallen an der Rosenbergstrasse 59 im ersten Stock ist öffentlich zugänglich.
Von Ladina Maissen