Zukunft Wittenbach
Die Politische Gemeinde Wittenbach lanciert das Projekt «Zukunft Wittenbach». Während der rund eineinhalbjährigen Projektzeit wird in Zusammenarbeit mit Schule und Bevölkerung die Stossrichtung für die Entwicklung von Wittenbach in den nächsten zehn Jahren definiert.
Wittenbach Mit der Vision 2020 hat der Gemeinderat damals den Grundstein für die aktuelle Strategie gelegt. In welche Richtung soll sich Wittenbach nun die nächsten zehn Jahre weiterentwickeln? Unter dem Motto «mitwirken. zusammenarbeiten. weiterkommen.» verbindet das Projekt die Anliegen der Politischen Gemeinde, der Schule sowie der Bevölkerung. Die neuen Stossrichtungen sollen damit eine breite Abstützung erfahren. Die Einwohner und Einwohnerinnen von Wittenbach können sich in unterschiedlichen Phasen des Projekts einbringen, Inhalte zu verschiedenen Themenbereichen erarbeiten und sich auch aktiv an der Umsetzung von Ideen und Projekten beteiligen. «Wir laden die Wittenbacherinnen und Wittenbacher ein, wertvolle Inputs zur Strategie 2030 zu liefern und die Zukunft von Wittenbach mitzugestalten», erklärt Fredi Widmer, Wittenbacher Gemeindepräsident.
Die Projektgruppe besteht aus Vertretern des Gemeinderats, der Schule und der Fachhochschule St. Gallen. Der Gemeinderat hat die FHS St. Gallen (Ostschweizer Zentrum für Gemeinden) mit der Ausarbeitung, Begleitung und Moderation des Projekts beauftragt. «Wir haben damit einen kompetenten, professionellen und unabhängigen Partner, der uns bei diesem ergebnisoffenen Prozess optimal unterstützt.» sagt Widmer weiter.
Mit unterschiedlichen Projektschritten zum Ergebnis kommen
In verschiedenen Projektschritten wird während rund eineinhalb Jahren auf die Vision/Strategie 2030 hingearbeitet. Das Projekt besteht aus fünf Hauptphasen: der Einwohnerzufriedenheitsanalyse, dem Wittenbacher-Echo, dem öffentlichen Forum, dem Strategieentscheid und dem Informations- und Mitwirkungsanlass. Der Startschuss fällt Mitte Oktober 2017 mit der Einwohnerzufriedenheitsanalyse. Darin können Wittenbacherinnen und Wittenbacher ihre Zufriedenheit zu verschiedenen Aspekten des Gemeindewesens zum Ausdruck bringen. Die rund 960 befragten Personen werden dabei per
Zufallsprinzip von der FHS St.Gallen ausgesucht und bleiben anonym. Auch die Auswertung findet bei der FHS St. Gallen statt. Im zweiten Schritt, dem Wittenbacher-Echo, werden die Ergebnisse der Befragung reflektiert und ein erstes Zukunftsbild von Wittenbach skizziert. Zu diesem Projektschritt werden per Losentscheid 16 – 20 Einwohner/innen eingeladen. Beim Öffentlichen Forum kann sich die Gesamtbevölkerung zu den vorliegenden Ergebnissen äussern, Handlungsbedarf benennen und Ideen skizzieren. Alle Ergebnisse fliessen schliesslich in den Strategieentscheid 2030 ein. Dieser wird an der Behördenkonferenz des Gemeinde- und Schulrats definiert. Das Projekt endet in einem Informations- und Mitwirkungsanlass für die Bevölkerung. Dabei werden die Ergebnisse präsentiert und zur Mitarbeit in definierten Ideen und Projekten eingeladen.
www.zukunftwittenbach.ch
Das Projekt erhält einen eigenständigen Internetauftritt: www.zukunftwittenbach.ch. Der Blog liefert Informationen über das Projekt, einzelne Phasen, Ergebnisse, Themen etc. Interessierte können den Blog abonnieren und sich damit stets auf dem Laufenden halten. Nebst dem Blog wird jedoch auch auf den herkömmlichen Kommunikationsmitteln der Politischen Gemeinde (News auf Homepage, Puls) regelmässig über das Projekt berichtet.
⋌pd