Historisches erleben
Am kommenden Samstag, 15. September, findet in Wittenbach im Rahmen des europäischen Tag des Denkmals das erste Denkmaltagfest statt. Im Mittelpunkt steht der historische Dorfkern auf dem Ulrichsberg. Um das Schulhaus gibt es allerlei zu erleben und zu sehen.
Wittenbach «Es wird ein Fest Gross und Klein sein, bei dem man Spass haben, aber auch etwas lernen kann», erklärt Michel Klein, Vorsitzender der IG DENK.MAL, auf deren Initiative hin das Denkmaltagfest zum ersten Mal stattfindet: «Ich bin davon überzeugt, viele Wittenbacherinnnen und Wittenbacher die historischen Hintergründe der Gemeinde gar nicht kennen. So wissen zum Beispiel die wenigsten, dass auf dem Ulrichsberg bereits seit 344 Jahren Schulbetrieb herrscht.» Ab 2020 nach der Fertigstellung der neuen Schulanlage Sonnenrain wird die lebendige Alltagsstruktur auf dem Hügel mit der Einstellung des Schulbetriebs verschwinden. «Wir hoffen, mit diesem Fest einen Beitrag zu leisten für das Erhalten von Leben und Kulturerbe entlang der historischen Dorfachse», so Klein. Das Fest soll künftig auch andere Vereine miteinbeziehen.
Der erste Denkmaltagfest beginnt am Samstag, 15. September, um 10 Uhr und dauert bis um 22 Uhr. Mit Brunch, Nachmittags Kuchentheke und Abendbar werden den ganzen Tag kulinarische Köstlichkeiten angeboten. An der Dorfstrasse gibt es die Möglichkeit, diverse alte handwerkliche «Savoir Faire» zu bewundern und sich von Schülerinnen und Schülern der Coiffure Fachschule St.Gallen die Haare flechten zu lassen. Ausserdem wird Niklaus Ledergerber, Denkmalpfleger der Stadt St.Gallen einen Vortrag über den Ursprung des Schulbetriebs Ende des 17. Jahrhundert und seine Schulzeit auf dem Ulrichsberg, halten In einem Zirkuswagen werden derweil Märchen für Kinder, aber auch für Erwachsene erzählt und zum selber Lesen bereitgestellt. Nach dem Eindunkeln wird es eine Lektion im Himmelskunde geben. Die Veranstaltung bietet noch weitere interessante Programmpunkte, wie zum Beispiel Tanz-Chrashkurse. Das komplette Programm sowie weitere Informationen befinden sich auf der Webseite der IG DENK.MAl www.wittenbach-ig.ch
rk