Karl Grob
gab sein Fachwissen an seine Berufskollegen im Benin weiter.
Der alljährliche Sommerapéro, der vom Gewerbeverein Herisau jeweils in unterschiedlichen Firmen organisiert wird, wurde dieses Jahr in der Blumer Schreinerei AG in Waldstatt durchgeführt. Traditionsgemäss wurden dabei auch die Lehrlinge geehrt, die am besten abgeschlossen haben.
Gewerbe Der Einladung des Gewerbevereins kamen viele Interessierte nach und hörten aufmerksam zu, als sich die Blumer Schreinerei vorstellte. Die Firma, so hiess es, sei in den Schreinereibereich sowie in Baumanagement und Architektur aufgeteilt. «Das ist nicht so typisch für eine Schreinerei, aber dass wir so breit aufgestellt sind, hat sich bewährt», erklärt die Geschäftsführung, bevor sich die Gruppe an Interessierten für die Führung durch die Firma aufteilte.
Die Blumer Schreinerei AG wird von Daniel Ackermann und Michael Züst geführt. Der Nachwuchs sei sehr wichtig, so die Inhaber und Geschäftsführer: «Die Ausbildung hat schon immer einen hohen Stellenwert für uns gehabt und das wird so bleiben. Indem wir Lernende ausbilden, sorgen wir für den eigenen Nachwuchs, aber auch für den Nachwuchs der ganzen Branche», sagt Züst. Ackermann pflichtet ihm bei: «Wenn nur wenige Betriebe ausbilden, dann reicht es nicht und es wird schwer, künftig genügend Angestellte zu finden.» Die Blumer Schreinerei hat vom ersten bis zum vierten Lehrjahr neun Lehrlinge, kommendes Jahr sind es sogar zehn. Die Zuständigen sorgen dafür, dass die Auszubildenden in ihrer Lehre begleitet und gut auf Prüfungen vorbereitet werden. «Unser Betrieb ist sehr breit aufgestellt. Entsprechend vielseitig ist die Ausbildung hier. Der Beruf der Schreinerin und des Schreiners an sich bietet gute Weiterbildungsmöglichkeiten und öffnet viele Türen – ein sehr spannender Beruf», so Züst.
Der Gewerbeverein Herisau ehrt jedes Jahr die besten Lehrlinge des Jahrgangs, so auch am Sommerapéro. In diesem Jahr wurden vier prämiert. «Es war eine grossartige Leistung, die geehrt werden sollte», sagt Ralph Nessensohn, Präsident des Gewerbevereins. Ausgezeichnet wurden Thomas Lauer, der seine Lehre zum Elektroinstallateur bei der Etavis Grossenbacher AG in Herisau mit der Note 5.5 erfolgreich abgeschlossen hat. Ebenfalls geehrt wurde Rosa Hess, welche die Ausbildung zur Fachfrau Apotheke in der Apotheke zur Eiche in Herisau mit der Note 5.4 abgeschlossen hat. «Vor der LAP war ich sehr nervös, nach der ersten Prüfung legte sich die Nervosität etwas. Mit der Note 5.4 hätte ich aber nicht gerechnet, ich habe mich sehr gefreut», sagt Hess. Sie mag ihren Beruf unter andrem wegen des Kundenkontaktes und weil sie stets Neues gelernt habe in den diversen Bereichen, die der Beruf bereithält. Ihre Lehrmeisterin Beate Brozek sagt, dass Hess in den drei Jahren stets fleissig war. «Wir standen ihr natürlich immer begleitend zur Seite. Der Beruf ist wirklich spannend, man arbeitet mit Menschen, administrativ und kaufmännisch», sagt Brozek. Ebenfalls geehrt wurden Diana Diem von der Raiffeisenbank Appenzeller Hinterland und Lisa Graf vom Restaurant Rüthi, Herisau.
Stefanie Rohner
Lade Fotos..