Die Stadt Gossau steigt als Titelverteidigerin ins Rennen
«Coop Gemeindeduell» vom 1. bis 31. Mai um möglichst viele Bewegungsminuten
Im Mai geht das Gemeindeduell in die nächste Runde. Nachdem es Gossau im schweizweiten Vergleich bereits 2020 als Dritte aufs Podest geschafft hatte, durfte die Stadt im vergangenen Jahr gar den Siegercheck über 5'000 Franken entgegennehmen. Die Messlatte liegt also hoch für die diesjährige Austragung.
Gemeindeduell «Ich kann gut damit umgehen», sagt Nobert Thaler, Leiter Fachstelle Sport Kultur Freizeit, herzhaft lachend, angesprochen auf den Druck, den Gossau als Titelverteidiger verspüren müsse. Um ernsthaft anzufügen, er spüre überhaupt keinen Druck, schliesslich gehe es vor allem darum, möglichst viele Leute zu Bewegung zu animieren und höchstens in zweiter Linie um den Wettkampf. Im letzten Jahr habe «Roll Gossau», das Rollschuhvergnügen auf der Bundwiese, ausserdem viele Bewegungsminuten zum Erfolg beigetragen. «Von daher rechne ich nicht mit einem weiteren Sieg. Da hätten wir wohl mehr unternehmen müssen», erklärt Thaler. Man werbe wie in den Vorjahren über Plakate, Zeitungsberichte und Social Media für die Teilnahme. Ausserdem lädt die Stadt am Sonntag, 8. Mai zur Wanderchallenge. Vom öffentlichen Spielplatz Gossau und vom Dorfplatz Arnegg aus sollen möglichst viele Startende für Gossau Bewegungsminuten sammeln. «Wir schlagen als Strecke die offiziellen Gossauer Trails vor und geben entsprechende Wanderkarten ab. Aber selbstverständlich bestimmt jeder Teilnehmer selbst seine Route», so Thaler. Es gebe auch keinen gemeinsamen Startzeitpunkt, sondern alle Teilnehmenden nähmen die Strecke individuell unter die Füsse.
Freunde herausfordern
Alle Bewegungsminuten, die man im Mai sammelt, lassen sich über die App «Gemeindeduell» erfassen. Wer die App nicht herunterladen möchte, kann seine Minuten zur Erfassung auch an die Stadt an freiwilligenarbeit@stadtgossau.ch übermitteln. Mit Ausnahme der regulären Sporttrainings in Vereinen können alle Minuten für das Gemeindeduell erfasst werden. «Wir rufen alle Vereine und Gruppierungen dazu auf, spezielle Events, Trainingslektionen oder Schnuppertrainings zu organisieren und vorab an die obige E-Mail-Adresse zu melden, um Bewegungsminuten zu generieren», erzählt Thaler. Alle diese Aktionen würden dann in der App hinterlegt, so dass alle Nutzenden sie sähen. Neben solchen Aktionen seien auch die sogenannten Challenges sehr beliebt und schenkten bezüglich Bewegungsminuten ein. «Man kann sich in einer Gruppe einen Wettkampf liefern. Das Wetteifern unter Bekannten spornt natürlich an und macht ausserdem Spass», erklärt Thaler. Über die App könne man andere Personen ganz einfach zu einer Challenge einladen. Sogar ganze Familien könnten sich auf der App registrieren und gemeinsam Minuten sammeln, erklärt der Leiter Fachstelle Sport Kultur Freizeit.
5‘000 Franken Siegesprämie
Weshalb Gossau in den Gemeindeduellen stets so erfolgreich ist, darüber kann auch Norbert Thaler nur mutmassen: «Letztlich ist es eine Fleissarbeit. Man muss immer wieder anspornen und zu Bewegung aufrufen. Und wir haben in Gossau wohl viele bewegte Leute», schmunzelt Thaler. Über 1‘000 Personen hätten die App 2021 heruntergeladen und diese würden nun alle wieder aufgefordert zum Mitmachen. Die zehn fleissigsten Sammlerinnen und Sammler werden mit einem Gutschein über 100 Franken für ein Restaurant ihrer Wahl in Gossau belohnt.
Die Siegergemeinde erhält 5'000 Franken. «Das Geld aus dem letzten Jahr haben wir bisher noch nicht investiert, aber die Verwendung ist klar. Wir werden es in ein nachhaltiges Bewegungsgerät auf einem Spiel- oder Schulhausplatz investieren», erzählt Thaler. Die Stadt nimmt aktuell den Zustand aller Spiel- und Schulhofplätze auf und möchte diese zukünftig öffentlich zugänglich machen und interessanter gestalten.
Von Tobias Baumann